Conditions for usage and distribution apply as mentioned in the front
page.
Es ist konfigurierbar bezüglich der Laufwerke mit dem Hilfstext, der Datei "printer_dat", der Vorgabe für Texte und Zwischenspeicherung, sowie der Größe seines Speicherbereichs. Die konfigurierte Version kann zur späteren Verwendung mit den neuen Einstellungen als Vorgabe gesichert werden.
Die Menu-Linien werden so gezeichnet, daß sie stets dort erscheinen, wo sie hingehören, unabhängig von der aktuellen Bildschirmgröße.
Weiter hat QUIL nun einen ordentlichen Job-Header und einen aktiven
Cursor, sodaß es problemlos im Multitasking verwendbar ist und
unter dem Jobnamen "quil" mittels der Hotkey- oder PIF-Aufrufe aktiviert
oder weggeschaltet werden kann.
Gleichzeitige Verwendung mehrerer QUIL-Jobs wird dadurch
ermöglicht, daß die Auslagerungsdateien jeweils aus der Jobnummer
abgeleitete unterschiedliche Namen erhalten, was den (bis dahin einzigen)
Störfaktor der Namenskollisionen ausschließt.
Nebenbei konnte das Programm in vielen Bereichen deutlich schneller gemacht werden.
Einige Fehler wurden korrigiert, so z.B. bleibt QUIL beim
zeilenweisen "scroll" nach oben nicht (kaum?) mehr stecken. Dagegen waren
die Probleme beim "Mischen", d.h. dem Dazuladen anderer Dokumente, die
auftreten, wenn gleichzeitig die Auslagerungsdatei in Betrieb ist, nicht
vollständig zu beheben. - Solange der eigene Speicherplatz
ausreicht, können Texte nun aber immerhin beliebig lang werden.
Zur konsequenten Fehlerbeseitigung fehlt mir genaue Kenntnis des
unsäglich umständlichen Interpreters, mit dem das Programm
abgearbeitet wird. Vielleicht weiß jemand Rat?
chan=FOPEN("quil") f%=HEX("4E71") PUT#chan\HEX("9AAC"),f%,f% CLOSE#chan
is a de-nationalized german QUILL version modified to run with any QDOS from JM on, and with SMSQ, with or without the P.E. (where it gets its own "outline"d window).
It is configurable with respect to the helpfiles device, the device where printer_dat will be found, the default device for text and temporary storage, and the amount of memory space it may take. The configured sub-version can be saved for later use.
The code was also modified to drawing the menue lines to appearing where those lines belong to, even in the systems with extended screen sizes.
QUIL has the proper job header and an active cursor, thus it works as a multitasking job is expected to, also enabling the job "quil" to be picked by the Hotkey- and P.E.-commands. Multiple copies are supported by storing the temporary data to differently named files.
And, in many occurrences this version of QUILL is much faster than the original.
Some errors have been fixed, e.g. QUILL getting locked when scrolling up by single lines, as opposed to SHIFT/cursor Up, where this error does not occur. - While the problem with very long files merged into an existing text and while external storage in use or becoming necessary, crashing the system, was NOT solved completely.
MnnnK | Limit QUIL to taking no more than (nnn)K bytes of memory space. |
Pdev1_ | The device where "printer_dat" will be found. |
Hdev2_ | The device where the helpfile ("quil_hob") will be found. |
Tdev3_ | The text source default and temporary storage device. |
Sfilename | Full file specification to save the configured version to. |
= .hpr.g2 =
=